Wie erstelle ich einen neuen Tarif?
Neuen Tarif erstellen
Klicken Sie auf Verwaltung -> Tarife.
In einem Tarif tragen Sie die Vertragsdaten (Name, Gültig ab, jährliche Urlaubstage, wöchentliche Arbeitsstunden), die Ampel (Schwelle zur farblichen Anzeige der Über-/Unterstunden), die Berechnungsgrundlage, die Feiertagsberechnung und die Berechnungseinstellungen für Kalendereintragstypen ein. Mit Gültig ab legen Sie den Stichtag fest, ab dem die Einstellung greifen soll.
So erstellen Sie einen neuen Tarif:
1. Auf + Neuer Tarif klicken, um das Bearbeitungsfenster zu öffnen.
2. Legen Sie zunächst den Namen des Tarifs fest. Anschließend geben Sie das Gültigkeitsdatum ein.
3. Speichern.
Tarif ausfüllen
1. Wählen Sie den soeben erstellten Tarif aus der Liste aus
2. Auf klicken, um die Vertragsdaten zu bearbeiten.
3. Tragen Sie Arbeitsstunden pro Woche, jährliche Urlaubstage und Anteilige Berechnung auf Basis von ein.
4. Anschließend klicken Sie auf Speichern.
Berechnungsgrundlage hinterlegen
Wählen Sie bei Bedarf eine neue Berechnungsgrundlage für Feiertage, Tätigkeiten sowie Nichtverfügbarkeiten aus, diese dient der Berechnung im Zeit- und Urlaubskonto. Wählen Sie hier nichts aus, gelten die Berechnungseinstellungen aus den Standard Berechnungsregeln. Wurde dort nichts hinterlegt gilt bei Nichtverfügbarkeiten der Default von dem Durchschnitt auf Basis der Werktage 6 und bei Tätigkeiten die Planzeit.
Berechnungsgrundlage für den Feiertag hinterlegen
- Wählen Sie den Reiter Feiertage aus.
- Klicken Sie auf + Berechnungsregel anlegen.
- Wählen Sie die gewünschte Berechnung für den Feiertag aus, und bestätigen diese mit Speichern.
Berechnungsgrundlage für Tätigkeiten hinterlegen
- Wählen Sie den Reiter Tätigkeiten aus.
- Klicken Sie auf + Berechnungsregel hinzufügen für... und wählen einen Kalendereintragstyp aus.
- Wählen Sie die gewünschte Berechnung für diese Tätigkeit aus, und bestätigen diese mit Speichern.
Berechnungsgrundlage für die Nichtverfügbarkeiten hinterlegen
- Wählen Sie den Reiter Nichtverfügbarkeiten aus.
- Klicken Sie auf + Berechnungsregel hinzufügen für... und wählen einen Kalendereintragstyp aus.
- Wählen Sie die gewünschte Berechnung für die Nichtverfügbarkeit und bestätigen diese mit Speichern.
Berechnungsregeln für Tätigkeiten
Fester Wert | Für Tätigkeiten mit dieser Berechnungsregel wird dem Zeitkonto, unabhängig von der Dauer, ein fester Wert gutgeschrieben. |
Planzeit | Für Tätigkeiten mit dieser Berechnungsregel werden exakt die Stunden dem Zeitkonto gutgeschrieben, die in der Planung eingetragen sind. Plus evtl. definierter Teilregeln (Zu- bzw. Abschläge). |
Berechnungsregeln für Nichtverfügbarkeiten/Feiertag
Durchschnitt |
Hier wird die im Arbeitsvertrag hinterlegte Wochenarbeitszeit durch den ausgewählten Wert geteilt. Werktage: Jeder Tag an dem eine Fehlzeit mit dieser Berechnungsregel hinterlegt ist, wird mit 1/X der Wochenarbeitszeit auf dem Zeitkonto angerechnet.
|
Planzeit
|
Für Nichtverfügbarkeiten mit dieser Berechnungsregel werden exakt die Stunden dem Zeitkonto gutgeschrieben, die in der Planung eingetragen sind.
⚠️Für Feiertage nicht auswählbar! |
Autoplan |
Für Nichtverfügbarkeiten mit dieser Berechnungsregel werden exakt die Stunden dem Zeitkonto gutgeschrieben, die im Autoplan für diesen Tag eingetragen sind.
|
Fester Wert | Bei Nichtverfügbarkeiten mit dieser Berechnungsregel wird dem Zeitkonto, unabhängig von der Dauer, an jedem Tag ein fester Wert gutgeschrieben. Dieser Feste Wert ist unabhängig von den hinterlegten Grundlagen. |
Schwellen für Ampel
Hier legen Sie Grenzwerte für die Über- oder Unterstunden Ihrer Mitarbeiter fest, um über den Planer rechtzeitig gewarnt zu werden. Gelb ist die erste Warnstufe, in der die Stunden noch beobachtet werden und bei der roten Warnstufe ist Handlungsbedarf.
Überschreitet ein Mitarbeiter die Grenze erhalten Sie in der Planung eine farbliche Warnung bei dem entsprechenden Mitarbeiter. So haben Sie die Über- und Unterstunden Ihrer Mitarbeiter bei der Planung immer im Blick.