Wie verwalte ich einen Mini Jobber richtig in MEP24web?
MEP
Ein Mini-Jobber hat meist keine feste Wochenarbeitszeit, der Mitarbeiter darf X Stunden im Monat arbeiten. Da ein Monat selten montags beginnt und sonntags endet, hat ein Monat im Durchschnitt 4,333 Wochen (52 Wochen im Jahr / 12 Monate = 4,333). Wenn man die Monatsstunden durch 4,333 teilt, weiß man wie viele Stunden der MA im Schnitt in der Woche arbeiten muss. Diese Zahl stimmt aber nur, wenn jeder Monat genau 4,333 Wochen hätte – da dies lediglich ein Durchschnittswert ist, stimmt die errechnete Wochenarbeitszeit immer nur aufs Jahr gesehen.
Minijobber verwalten
- Die erste Variante wählen Sie, wenn eine feste wöchentliche Arbeitszeit vorgesehen ist.
- Die zweite Variante erfordert keine wöchentliche Arbeitszeit. Allerdings müssen dafür einige Anpassungen für die Zeit- und Urlaubskonten, sowie Fehlzeiten vorgenommen werden.
Variante 1: Mitarbeiter mit wöchentlicher Arbeitszeit
Urlaubsanspruch wird im Urlaubskonto verwaltet:
Arbeitsvertrag:
- Konfiguration -> Stammdaten -> Mitarbeiter auswählen -> Arbeitsvertrag bearbeiten -> neuer Stichtag, unten links auf den blauen Plus-Button klicken / oder wenn der MA neu ist den aktuellen Stichtag verwenden -> WochenAZ = z.B. 10:00 Std. -> Mit Zeitkonto verrechnen: Ja -> Übernehmen.
Urlaubskonto:
- Urlaubskonto -> Mitarbeiter auswählen -> Anspruch verwalten -> Anteilig: Ja -> Urlaubsanspruch hinterlegen -> Übernehmen.
Urlaubsanspruch wird im Arbeitsvertrag verwaltet:
- Konfiguration -> Stammdaten -> Mitarbeiter auswählen -> Arbeitsvertrag bearbeiten -> neuer Stichtag, unten links auf den blauen Plus-Button klicken / oder wenn der MA neu ist den aktuellen Stichtag verwenden -> WochenAZ = z.B. 10:00 Std. -> Urlaubsanspruch = X Tage -> Mit Zeitkonto verrechnen: Ja > Übernehmen.
Variante 2A: Mitarbeiter hat keine wöchentliche Arbeitszeit
Urlaubsanspruch wird im Urlaubskonto verwaltet:
Arbeitsvertrag:
- Konfiguration -> Stammdaten -> Mitarbeiter auswählen -> Arbeitsvertrag bearbeiten -> neuer Stichtag, unten links auf den blauen Plus-Button klicken / oder wenn der MA neu ist aktuellen Stichtag verwenden -> WochenAZ = 00:00 Std. -> Übernehmen.
Urlaubskonto:
- Urlaubskonto -> Mitarbeiter auswählen -> Anspruch verwalten -> Anteilig: Ja -> Urlaubsanspruch hinterlegen -> Übernehmen.
Urlaubsanspruch wird im Arbeitsvertrag verwaltet:
- Konfiguration -> Stammdaten -> Mitarbeiter auswählen -> Arbeitsvertrag bearbeiten -> neuer Stichtag, unten links auf den blauen Plus-Button klicken / oder wenn der MA neu ist aktuellen Stichtag verwenden -> WochenAZ = 00:00 Std. -> Urlaubsanspruch = X Tage -> Übernehmen.
Urlaub
Der Urlaubsanspruch kann auf Basis der 5- oder 6 Tage Woche hinterlegt werden. Wenn der Mitarbeiter in Urlaub geht, wird nicht nur der eine Tag an dem er gearbeitet hätte mit Urlaub eingetragen, sondern die ganze Woche. Der MA hat in Werktagen oder in Arbeitstagen umgerechnet immer den gleichen Urlaubsanspruch, für den Mitarbeiter ist es somit egal, welchen Urlaubsanspruch Sie eingeben. In der Planung ist es aber deutlich einfacher mit den Werktagen zu arbeiten. Wenn sich an den Arbeitstagen etwas ändert oder der MA jede Woche X Tage flexibel arbeitet ist eine Berechnung des Urlaubsanspruches in Arbeitstagen extrem kompliziert / fast unmöglich.
Korrekturbuchung im Zeitkonto (Für Variante 2)
Jeden Monat muss, nachdem die Std. bezahlt worden sind, eine relative Korrekturbuchung in Höhe der ausbezahlten Std. erstellt werden, so dass der nächste Monat mit den noch nicht ausbezahlten Std. startet. Wenn die Abrechnung am letzten Tag des Monats erfolgt, sollte die Buchung am ersten Tag im darauffolgenden Monat erstellt werden (da die Buchung immer nachts um 00:00 Uhr verrechnet wird). Sie können auch eine Absolute Buchung erstellen, allerdings nur, wenn immer alle Std. ausbezahlt werden. Bei der relativen Variante bleiben nicht bezahlte Std. im Konto stehen und können somit im Folgemonat bezahlt / weiterverarbeitet werden.
Zeitgutschrift für Fehlzeiten (Für Variante 2A)
Wenn der MA für Fehlzeiten ebenfalls eine Zeitgutschrift erhalten soll, muss eventuell die Berechnungsgrundlage angepasst werden:
Konfiguration -> Stammdaten -> Mitarbeiter auswählen -> Berechnungseinstellungen -> unten links auf das „+“ klicken -> Stichtag auswählen-> zweiter Reiter Aktivitäten ->rechts neben „Suche…“ auf das „+“ klicken -> die gewünschten Aktivitäten einzeln anklicken und auf Übernehmen klicken -> links die Aktivität anklicken -> rechts bei „Typ“ die Berechnungseinstellung auswählen (Plan = Fehlzeit / Fester Wert / Wochendurchschnitt ist möglich – 1/x der WochenAZ nicht, da keine Vertragsstunden hinterlegt sind und das 1/x von 00:00 Std. = 0 ist. Die regelmäßige Arbeitszeit geht ebenfalls nur mit einer festen WochenAZ) -> Übernehmen.
Variante 2B: Mitarbeiter hat keine wöchentliche Vertragszeit (berechnet wird mit 1/X und Regelmäßige AZ):
- Ähnlich wie die Variante 2A soll der Mitarbeiter keine feste Vertragszeit haben, die er wöchentlich erbringen muss. Jedoch soll die Zeitgutschrift für Fehlzeiten, welche mit den Berechnungen 1/X der WAZ oder Regelmäßige AZ versehen sind, greifen.
Hierfür hinterlegen Sie im Arbeitsvertrag eine Vertragszeit, und stellen Mit Zeitkonto verrechnen auf Nein. Dadurch werden die geleisteten Arbeitszeiten nicht mehr wöchentlich mit der hinterlegten Vertragszeit verrechnet (Wie Variante 2A), jedoch wirkt sich die Vertragszeit auf die Berechnungseinstellung der hinterlegten Fehlzeit aus, wenn 1/X der WAZ oder Regelmäßige AZ gewählt wurde.
Urlaubsanspruch wird im Urlaubskonto verwaltet:
Arbeitsvertrag:
- Konfiguration -> Stammdaten -> Mitarbeiter auswählen -> Arbeitsvertrag bearbeiten -> neuer Stichtag, unten links auf den blauen Plus-Button klicken / oder wenn der MA neu ist aktuellen Stichtag verwenden -> WochenAZ = z.B. 10:00 Std. -> Mit Zeitkonto verrechnen: Nein -> Übernehmen.
- Urlaubskonto -> Mitarbeiter auswählen -> Anspruch verwalten -> Anteilig: Ja -> Urlaubsanspruch hinterlegen -> Übernehmen.
Urlaubsanspruch wird im Arbeitsvertrag verwaltet:
- Konfiguration -> Stammdaten -> Mitarbeiter auswählen -> Arbeitsvertrag bearbeiten -> neuer Stichtag, unten links auf den blauen Plus-Button klicken / oder wenn der MA neu ist aktuellen Stichtag verwenden -> WochenAZ = Z.B. 10:00 Std. -> Mit Zeitkonto verrechnen: Nein -> Urlaubsanspruch = X Tage -> Übernehmen.
Planen
Variante 1: Im Planer wird der Mitarbeiter passend geplant (AZ und FZ). Die geleisteten Arbeitszeiten werden im ZKTO wöchentlich mit der hinterlegten Vertragszeit verrechnet.
Variante 2: Im Planer wird der Mitarbeiter passend geplant (AZ und FZ). Auf dem ZKTO sieht man jeden Monat die geleisteten Std., da alle Zeiten als Plusstunden auflaufen (hierzu können Sie die Ansicht im ZKTO von „wöchentlich gruppieren“ auf „monatlich gruppieren“ umstellen)
MEP24 Ratgeber
Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre Planung weiter zu optimieren!